Ada Lovelace gilt als erste Programmiererin überhaupt und das zu einer Zeit, zu der es diese Berufsbezeichnung noch gar nicht gab.

Augusta Ada King, Countess of Lovelace oder kurz Ada Lovelace wurde am 10.12.1815 in London geboren. Ihre Mutter Annabella war Mathematikerin und ihr Vater George Byron ein berühmter Dichter. Kurz nach Adas Geburt verließ er die Familie und fortan kümmerte sich ihre Mutter alleine um sie. Sie war es auch, die Adas Neugier für Mathematik und Logik weckte. Zu ihren Lehrern zählt unter anderem Augustus De Morgan.
Mit etwa 18 Jahren machte sie die Bekanntschaft von Charles Babbage („Vater des Computers“). Ein Jahr später heiratete sie William King, der später zum Grafen von Lovelace gemacht wurde. Er unterstützte Ada bei Ihrer Forschung, in dem er beispielsweise Fach-Artikel für sie abschrieb (Frauen hatten zu dieser Zeit keinen Zutritt zu Bibliotheken).
Die analytische Maschine
Von Babbages Idee einer mechanische Rechenmaschine war Ada von Anfang an fasziniert. Seine „analytische Maschine“ gilt als Meilenstein hin zur Entwicklung des Computers. Sie sollte über Lochkarten gesteuert werden, wie sie schon in den Jacquard-Webstühlen zum Einsatz kamen.
Über die Bekanntschaft mit Mary Sommerville wurde sie schließlich Babbages Assistentin. Später fertigte Luigi Menabrea, auf Basis eines Vortrags von Babbage, eine Beschreibung der Maschine auf französisch an, welche Ada Lovelace nun 1843 wiederum ins Englische übersetzte. Sie ergänzte den Artikel mit eigenen Ideen und Anmerkungen („Notes“).
Die Notes
Ihre „Notes“ waren gut drei mal länger als der ursprüngliche Artikel von Menabrea und von A bis G gelabelt. Sie erhielten viel Aufmerksamkeit und Zuspruch, unter anderem vom Experimentalphysiker Michael Faraday.
Sie erkannte das Potential des „Computers“ und sah schon damals Anwendungsfälle weit über den mathematischen Gebrauch hinweg. Auch unterschied Lovelace zwischen einer einfachen Rechenmaschine und einem „frei programmierbaren“ Computer. Zudem war sie eine der ersten die zwischen Hardware und Software unterschieden.
The Analytical Engine has no pretensions whatever to originate anything. It can do whatever we know how to order it to perform. It can follow analysis; but it has no power of anticipating any analytical relations or truths.
Aus „Note G“ — Ada Lovelage
Mit der Aussage aus Note G verneinte sie die Möglichkeit von künstlicher Intelligenz. Etwa 100 Jahre später geht Alan Turing auf diese These ein und nennt sie „Lady Lovelace’s Objection“.
Das erste Computer-Programm
Die G-Notes enthielten ebenfalls einen Algorithmus um Bernoulli-Zahlen zu berechnen. Es war das erste veröffentlichte Programm, das auf einem Computer ausführbar gewesen wäre. Da die Maschine von Babbage nie gebaut wurde, konnte das Programm aber nicht getestet werden.

Vermutlich war es allerdings nicht das erste Programm überhaupt. Babbage entwarf schon ein paar Jahre zuvor Algorithmen für seine Maschine, veröffentlichte diese aber nie. Von diesen Entwürfen war Lovelace sicherlich inspiriert. Ihr Verdienst liegt aber mindestens in der Aufbereitung, die das Programm einem breiten Publikum zugänglich machte.
Letzte Jahre
Lovelace war mittlerweile immer unglücklicher in ihrer Ehe. Sie hatte inzwischen drei Kinder und kaum noch Zeit für Mathematik und Forschung. Um sich abzulenken wettete sie auf Pferde und hatte mehrere Affären. Sie versuchte zudem ein sicheres mathematisches Wettsystem zu entwickeln.
Mit Mitte 30 erkrankte Ada Lovelace an Gebärmutterhalskrebs und starb am 27. November 1853 mit nur 36 Jahren. Sie wurde neben ihrem Vater Lord Byron beerdigt.
Zusammenfassung
Ada Lovelace hatte ein kurzes, bewegtes Leben. Trotzdem ist sie in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte Frau. Ob sie nun als erste ein Computer-Programm entwickelte oder nicht, ist an sich egal. Sie war es, die das Programm aufbereitete und veröffentlichte.
Sie erkannte das Potential des Computers und sah schon früh einige Entwicklungen voraus. All das machte sie zu einer Zeit, in der Frauen in der Wissenschaft eher die Ausnahme waren.